Kontakt
DEMMELER Maschinenbau GmbH & Co. KG
Alpenstraße 10
87751 Heimertingen
Germany
Tel: +49 (0) 8335 / 9859-0
info@demmeler.com
www.demmeler.com
In Zukunft werden die Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung auch die Prozesse in der Schweiß-Produktion verändern. Gerade beim Handschweißen klassischer Blechbauteile kann die neue Technologie, das Schweißen mit kollaborierenden Robotern, wertvolle Fachkräfte vor ermüdenden Routine- und Wiederhol-Tätigkeiten entlasten.
Mit der COBOT WeldSpace 4.0 von DEMMELER gelingt auch kleinen und mittelständischen Unternehmen durch die schnelle Inbetriebnahme und die extrem einfache Programmierung ein schneller Einstieg in eine automatisierte und professionelle Schweißproduktion. Ob Einzelteile, Serie oder kleine Losgrößen mit großer Teilevielfalt, Sie sparen sich Zeit beim Schweißen und bei der Nacharbeit. Die komplett ausgestattete Schweißzelle mit Schweißroboter und Schweißtechnik bietet auf kleinstem Raum bei möglichen vier Arbeitsräumen SPACE A, A1-A2 und Space B eine einzigartige Modularität und Flexibilität. Dabei lässt sich die COBOT WeldSpace 4.0 ohne Schweißfachkenntnisse bedienen und programmieren.
Videos
Je nach Anforderung kann der Arbeitsbereich SPACE B optional mit einem weiteren DEMMELER 3D Schweißtisch in einer maximalen Größe von 2.000 x 1.000 mm oder mit einem Zwei-Achsen-Manipulator mit bis zu 500 kg Nutzlast ausgestattet werden. Dieser ermöglicht ein hochproduktives Schweißen in Wannenlage.
Die Kabinen der jeweiligen Arbeitsbereiche sind während des Schweißens geschlossen.
Einzigartiges Programmier- und Bedienkonzept der COBOT WeldSpace4.0
Ohne viele Klicks ermöglicht es das DEMMELER WeldSpace Programmier- und Bedienkonzept (DWSP) einfach und schnell professionelle Schweißprogramme zu erstellen. Dabei hat der Anwender mit nur einem Bedienfeld vollen Zugriff auf alle relevanten Funktionen. Auch Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse können die Steuerung des Roboters durch die drei Tasten am Griffstück leicht erlernen. Mit Aktivieren der Free-Drive-Funktion lässt sich der COBOT per Hand an die Stelle bewegen, an der geschweißt werden soll. Auch Zwischen-Wegepunkte und Abschnitte werden so per Knopfdruck programmiert. Über das DEMMELER COBOT-Interface kann der Bediener auf die hinterlegten Programme der Schweißmaschine mit allen wichtigen Parametern zugreifen und diese anwählen. Die Steuerung der COBOT WeldSpace 4.0 enthält darüber hinaus Vorlagen für optimierte Standardschweißprozesse. So entstehen perfekte und reproduzierbare Schweißnähte mit deutlich erhöhter Produktivität.
Der COBOT UR10e von Universal Robots
Der kollaborierende Roboterarm COBOT UR10e bringt alles mit, was für robotergestützte Schweißaufgaben wichtig ist. Eine großzügige Reichweite von 1,30 m + Griffstück und Brenner, ausreichende Traglast, wartungsfreie Technik und ausgereifte Technologie. In Kombination aus Free-Drive-Funktion und Touch-Display ist der UR10e sehr einfach zu bedienen und zu programmieren.
Das DWSP-Konzept führt Sie Schritt für Schritt zum perfekten Schweißergebnis
Das Herz der COBOT WeldSpace 4.0 ist die Einfachheit der Bedienung. Von unseren Schweißexperten entwickelt, ist die Software perfekt auf den Roboter und Schweißprozess abgestimmt. Die neue Art zu programmieren: Durch Aktivieren der Free-Drive-Funktion können Sie den COBOT per Hand an die Stelle bewegen, an der gestartet und geendet werden soll. Auch Zwischenwegepunkte und Abschnitte werden programmiert. So erstellen Sie professionelle Schweißprogramme ganz einfach per Knopfdruck. Der Schweißer hat mit nur einem Bedienfeld vollen Zugriff auf alle relevanten Funktionen der Schweißanlage und kann Parameter in der Robotersteuerung anwählen, einstellen und abspeichern.
Die intuitive Bedienoberfläche des DEMMELER WeldSpace Programmier- und Bedienkonzepts (DWSP) zur Bedienung des COBOTS erleichert den Einstieg. Auch Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse können die Steuerung des Roboters leicht erlernen. Alle schweißrelevanten Parameter sind in der Robotersteuerung anzuwählen, einzustellen und abzuspeichern.
Die besten Einstellungen abgestimmt auf Stromquelle, Schweißprozess und Brenner stehen stets parat. Auf der Bedienoberfläche der DWSP hat der Bediener die Möglichkeit, auf Schweißkennlinien und -parameter der Job-Bibliothek zuzugreifen.